Trinkwasserhygiene ist ein komplexes Thema. Eine Vielzahl von Normen und technischen Vorschriften muss beachtet werden. Manchmal werden Probleme erst bekannt, wenn z.B. eine Legionellenuntersuchung durchgeführt wird. Unbenutzte Leitungen, in denen das Trinkwasser stagniert, zu große oder ungleich durchströmte Rohre können zu Verkeimung, braun gefärbtem oder schlecht schmeckendem Wasser führen.
Bei unserer täglichen Arbeit finden wir manchmal Dinge, die es eigentlich gar nicht geben dürfte. Bauteile, die jahrzehntelang nicht gewartet wurden, fantasievolle Auslegungen geltender Normen und Einbauvorschriften, unfachgemäßer Einbau von Bauteilen oder schlicht komplett falsche Einstellwerte führen zu den genannten Problemen. Da braucht es viel Erfahrung und Fachwissen, um die Ursachen zu finden. Diese Erfahrung möchten wir für Sie einsetzen und Ihnen dabei helfen, Probleme mit Ihrer Trinkwasserinstallation zu lösen.
Haben Sie Veränderungen am Trinkwasser bemerkt? Möchten Sie herausfinden, ob Ihre Trinkwasseranlage beprobungspflichtig ist? Haben Sie Post vom Gesundheitsamt erhalten? Brauchen Sie Hilfe bei der Festlegung der Probenahmestellen? Liegt Ihnen eine Gefährdungsanalyse vor und Sie wissen nicht, wie es weitergeht?
Wir beraten Sie bei all diesen Fragen und sind Ihnen bei der Suche nach den Ursachen der Mängel und bei deren Beseitigung behilflich. Zusätzlich bietet das Referat für Gesundheit und Umwelt der LH München umfassende Informationen, Merkblätter, Checklisten und Vorschriften auf seiner Website: RGU München - Informationen zur Trinkwasserhygiene
Melden Sie sich bei uns, wir helfen Ihnen weiter!